Wissensatlas Bildung der Stiftungen

Zahlreiche Stiftungen verfügen im Bildungssektor über Expertise oder tragen maßgeblich dazu bei, Wissen über Bildung zu generieren, zu erschließen und öffentlich zugänglich zu machen. Im Wissensatlas Bildung der Stiftungen wird dieses Wissen in übersichtlicher Form strukturiert aufbereitet und allen Interessierten zugänglich gemacht.

Was ist das Ziel des Wissensatlas Bildung der Stiftungen?

Ziel ist eine kontinuierliche Sammlung und Aufbereitung von Wissen im Bereich Bildung, zu dem Stiftungen entscheidend beigetragen haben. Aktuelle Studienergebnisse sollen ebenso enthalten sein wie Grundlagenwissen.

Der Wissensatlas soll dauerhaft fortgeschrieben werden. Mit den ersten ausgewerteten Publikationen ist somit keine Endauswahl getroffen, sondern ein Anfang gemacht.

Alle Stiftungen sind dazu eingeladen, auf ihre neu erschienenen Fachpublikationen oder einschlägigen Grundsatzveröffentlichungen früherer Jahre zum Thema Bildung aufmerksam zu machen. Dazu nutzen Sie bitte das Formular für den Vorschlag einer Publikation.

Welche Vorteile hat der Wissensatlas Bildung der Stiftungen?

Der Wissensatlas Bildung der Stiftungen vereint verschiedene Vorteile:

  • Er schafft Übersicht und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtiges Bildungswissen. Durch die systematische Aufarbeitung in Steckbriefen können die wesentlichen Ergebnisse von Publikationen im Bereich Bildung strukturiert erfasst und eingeordnet werden.
  • Er macht das vielfältige Engagement der Stiftungen im Bildungssektor transparent und zeigt, auf welch unterschiedliche Weise Stiftungen aktiv sind, um bildungsrelevantes Wissen zu generieren und zu publizieren. Damit bereichern Stiftungen nicht nur die Bildungsdebatte, sondern sie sorgen auch dafür, dass wissenschaftlich fundierte Ergebnisse erarbeitet werden und den Weg in Fachdebatten, Öffentlichkeit und Praxis finden. Stiftungen werden in ihren vielfältigen Rollen gezeigt, den Wissensschatz zu Bildungsthemen zu heben.
  • Er kann als thematischer Wegweiser dienen, indem inhaltliche Schwerpunkte bei der Bearbeitung deutlich werden, aber auch „blinde Flecken“ und wenig beachtete Themenbereiche, in denen ein stärkeres Engagement sinnvoll sein könnte.    

Welche Publikationen werden aufgenommen?

Aufgenommen werden Publikationen aus dem Bereich Bildung, an denen Stiftungen oder Stiftungsverbünde auf vielfältige Weise mitgewirkt haben:  

  • Herausgeberschaft oder Mitherausgeberschaft einer Publikation
  • Beauftragung und Förderung einer Expertise, Studie oder Fachpublikation
  • Durchführung einer Veranstaltung (zum Beispiel Tagungen oder Diskussionsrunden) und Förderung der daraus hervorgehenden Publikation
  • Finanzierung eines Programms oder Projekts und Unterstützung der Veröffentlichung der Ergebnisse
  • Autorschaft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Stiftung
  • Stiftungseigener Verlag, in dem die Publikation erschienen ist

Das Spektrum der Beteiligung von Stiftungen ist somit weit gespannt und reicht von direkter Bildungsexpertise (etwa von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Stiftungen), bis hin zu finanzieller Unterstützung in Form der Übernahme von Druckkosten, damit Forschungsergebnisse veröffentlicht werden können.

Welche Arten von Publikationen werden erfasst?

Erfasst werden verschiedene Kategorien von Publikationen im Bereich Bildung:

  • Studien, die im engeren Sinne Forschungsarbeiten sind
  • Fachpublikationen, in denen ein Thema wissenschaftlich aufgearbeitet ist, das heißt es wird eine Methode mit nachvollziehbaren Kriterien angewendet, die ein begründetes, geordnetes und gesichertes Wissen hervorbringen kann
  • Veröffentlichungen zu Projekten und Programmen mit Begleitforschung
  • Publikationen zu Veranstaltungen (zum Beispiel Konferenzen oder Podiumsdiskussionen) unter Beteiligung von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis
  • Fachlich fundierte Handreichungen, die in der Praxis eingesetzt werden können, zum Beispiel als Lehrmaterialien oder Materialien der politischen Bildung
  • Handlungsempfehlungen, die wichtige Beiträge zur öffentlichen Bildungsdebatte oder zur Weiterentwicklung des Bildungssystems sein können  

Welche Kriterien waren darüber hinaus bei der Auswahl entscheidend?

Die vorliegende Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Repräsentativität. Vielmehr ist es das Ziel, ein möglichst breites Spektrum von Stiftungsengagement deutlich zu machen und die Vielfalt der im Bildungssektor engagierten Stiftungen – in Bezug auf Größe und Ausrichtung – zur Geltung kommen zu lassen. Auch wird Wert darauf gelegt, alle Handlungsfelder der im Bildungssektor tätigen Stiftungen zu berücksichtigen.  

Übergreifend orientiert sich die Auswahl der Publikationen daran, möglichst viel Wissen zu erschließen, das zur Bereicherung der Bildungsdebatte und zur Weiterentwicklung des Bildungssystems genutzt werden kann und gleichzeitig eine wissenschaftliche oder fachliche Fundierung zu gewährleisten (siehe dazu die Kriterien im Abschnitt: Welche Arten von Publikationen werden erfasst?). 

Der Wissensatlas umfasst zur Zeit 250 Steckbriefe von Publikationen, die von Stiftungen erstellt oder durch Stiftungen veranlasst wurden. Die Sammlung wurde 2015/2016 begonnen und konzentriert sich seither auf möglichst aktuelle Veröffentlichungen zu gesellschaftlich wesentlichen Themen.

Welcher Bildungsbegriff wird zugrundegelegt?

Bildung wird in einem erweiterten Sinne verstanden: Im Wissensatlas Bildung der Stiftungen soll die gesamte Breite bildungsrelevanter Themen zum Ausdruck kommen. Aufgenommen werden nicht nur Veröffentlichungen zu Bildungsthemen im engeren Sinne, wie zum Beispiel Schule, Lehrerbildung oder berufliche Bildung, sondern auch zu bildungsrelevanten Themen wie Diversität und Inklusion, Engagementförderung, Wirtschaft und Digitalisierung.

Das Bildungsverständnis orientiert sich am Konzept des lebenslangen Lernens. Deshalb wird die gesamte Bildungskette mit allen Abschnitten einbezogen, von der frühkindlichen Bildung und Kita über Schule und berufliche Bildung bis hin zu Hochschule, Aus- und Weiterbildung.

Wie werden die Publikationen aufbereitet?

Die Publikationen werden in Steckbriefen in ihren Grunddaten dokumentiert und inhaltlich ausgewertet. Der besondere Mehrwert besteht darin, dass nicht nur Literaturangaben, Themen und Handlungsfelder festgehalten, sondern auch Ziel, Fragestellung und Vorgehensweise sowie wichtige Ergebnisse auf analytische Weise kurz zusammengefasst werden.

Kategorien des Steckbriefs:

  • Thema: Bildungsbezogene thematische Einordnung der Publikation   
  • Handlungsfelder: Zuordnung der Publikation zu den Handlungsfeldern, die von Stiftungen im Bildungssektor als Arbeitsbereiche benannt wurden
  • Stiftungsengagement: Stiftungen, die direkt und indirekt an der Entstehung oder Veröffentlichung der Publikation beteiligt waren, zum Beispiel als Herausgeber von Studien, Förderer von Projekten und Programmen, aus denen Publikationen hervorgegangen sind, aber auch als Mitglied von Stiftungsverbünden und als Stiftungspartner in Kooperation mit anderen Partnern
  • Ziel, Fragestellung, Vorgehensweise: thematischer Hintergrund, methodischer Ansatz, Konzept, zentrale Akteure der ausgewerteten Publikation
  • Wichtige Ergebnisse: Zusammenfassung der wesentlichen Resultate der Publikation, manchmal auch die Darstellung eines Ansatzes oder Konzeptes

Der Steckbrief kann über das Symbol rechts oben ausgedruckt werden. Kostenfreie Publikationen können direkt heruntergeladen werden, zu den kostenpflichtigen Publikationen führt ein Link mit weiteren Informationen.

Gebrauchsanleitung:

Der Wissenschatz im Wissensatlas Bildung der Stiftungen kann auf verschiedene Weise erschlossen werden:

  • „Ziele & Kriterien“: Ziele und Vorteile des Wissensatlas Bildung der Stiftungen; Erläuterung der Kriterien zur Auswahl und Aufbereitung der Publikationen im Wissensatlas Bildung der Stiftungen  
  • „Karte“: Verortung der beteiligten Stiftungen auf der Landkarte der Bundesrepublik, Kontaktdaten der Stiftungen, Zusammenhang von Stiftungen und Publikationen
  • „Suchen nach“: gezielte Volltextsuche in allen Steckbriefen nach Begriffen   
  • „Stiftungen“: Suche nach Stiftungen, die unmittelbar an Publikationen beteiligt sind
  • „Handlungsfelder“: Suche nach Publikationen zu Handlungsfeldern, die von Stiftungen im Bildungssektor als Arbeitsbereiche benannt wurden
  • „Bildungsabschnitte“: Suche nach Publikationen, die sich auf einen oder mehrere Bildungsabschnitte beziehen

Handlungsfelder (darunter auch zugeordnet):

  • Bildung nachhaltige Entwicklung (Umwelt, Natur, Klimawandel)
  • Bildungsmanagement (kommunale/regionale Bildungsnetzwerke, Bildungslandschaften)
  • Bildungssystem (soziale Herkunft und Bildungserfolg, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe an Bildung)
  • Digitale Transformation (Digitalisierung, digitale Kompetenzen)
  • Diversität (Integration, Migration, Interkulturelle Bildung, Interreligiöse Bildung, Zuwanderung)
  • Engagementförderung (zivilgesellschaftliches Engagement, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, ehrenamtliche Arbeit)
  • Gesundheit, Prävention    
  • Inklusion    
  • Kulturelle Bildung (Kunst, Kultur)
  • Lehrerbildung/Erzieherbildung    
  • MINT    
  • Persönlichkeitsentwicklung (Talent-, Begabten-, Nachwuchsförderung)
  • Politische Bildung (Politik, Bildungsarbeit)
  • Sport, Bewegung    
  • Stadt-/Quartiersentwicklung (Stadtplanung, Architektur, Gebäude)
  • Völkerverständigung (Europa, Globalisierung, internationaler Vergleich)
  • Wirtschaft    
  • Wissenschaft