Wie wollen wir gelebt haben?
Thema
Bildungsmethoden zur Umsetzung eines sozial gerechten und ökologischen Wandels
Herausgeberschaft
FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit (Hg.)
Autoren/Autorinnen
Robin Stock/Kristina Utz, Jona Blum/Alexander Wernke/Julian Wortmann, Laura Stüdemann/Lisa Weinhold
Erscheinungsort
Berlin
Erscheinungsjahr
2018
Stiftungsengagement
FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit
Literaturangabe
FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit (Hg.): Wie wollen wir gelebt haben? Bildungsmaterialien und Methoden für den sozial-ökologischen Wandel“, Berlin 2018.
Ziel, Fragestellung, Vorgehensweise
Mit der Frage „Wer werden wir gewesen sein?“ hat sich FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit zur Aufgabe gemacht, Menschen und Projekte zu porträtieren, die innerhalb der gegenwärtig nicht-nachhaltigen Gesellschaft beginnen, ihre Lebensweise umzustellen und ihre Gestaltungs- und Handlungsspielräume zu nutzen. Sie sammelt deren Ideen, Visionen und Erfahrungen von angewandten Formen eines sozial gerechten und ökologisch zukunftsfähigen Lebens und Wirtschaftens und verbreitet sie über Medienformate (zentral dabei die Website futurzwei.org), aber auch über Veranstaltungen und die direkte Ansprache von Multiplikator*innen, um sie als sozial-ökologische Bewegung sichtbarer und politisch wirksamer zu machen.
Seit 2012 erzählt FUTURZWEI „Geschichten des Gelingens“ von Experimenten und Experimentierenden. Eine Gemeinsamkeit dieser Gesichten sei, davon zu erzählen, wie ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen mit anderen Formen sozialen Miteinanders verwoben werden kann. In dieser Kombination entstehe eine andere Praxis, die ökologische Probleme von Abfallaufkommen bis Wasserverschwendung adressiere, aber auch die sozialen Grundbedürfnisse des Menschen, von Zugehörigkeit bis Sinn, neu in den Mittelpunkt stelle.
Mittlerweile wurden 300 Projekte und Initiativen porträtiert, die alle anstreben, dem vorherrschenden Denk- und Deutungsmuster der industriellen Wachstumsgesellschaft eine andere Realität gegenüberzustellen.
Die Stiftung will mit der vorliegenden Publikation dazu beitragen, den großen Fundus der „Geschichten des Gelingens“ und die weiteren FUTURZWEI-Formate zu Themen sozial-ökologischer Transformation nutzbar zu machen und die damit verbundenen Erkenntnisse Lehrer*innen und Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit als Werkzeug an die Hand geben. In Zusammenarbeit mit FairBindung, netzwerk n sowie dem Konzeptwerk Neue Ökonomie und gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), die Deutsche Bundestiftung Umwelt (DBU) und die Stiftung Forum für Verantwortung (FfV) sind 16 Vorlagen für Workshops und Unterrichtseinheiten entstanden. Pädagog*innen und Lehrer*innen, Multiplikator*innen, Gruppen und selbstorganisierte Initiativen an Hochschulen und anderenorts sind eingeladen, die Bildungsmaterialien anzuwenden, sie abzuwandeln und auch auf andere Themenfelder zu übertragen.
Ein Teil der Methoden orientiert sich an offiziellen Lehrplänen und ist somit direkt im Schulunterricht einsetzbar: Die ersten acht Methoden richten sich spezifisch an Lehrer*innen und berücksichtigen für die einfache Handhabung im schulischen Kontext sowohl die Lehrplananbindung als auch weitere Rahmenbedingungen der formellen Bildung. Der Großteil der Methoden ist jedoch so angelegt, dass frei und spielerisch Themen der Transformation aufgegriffen werden. Damit sollen Werkzeuge für das non-formale Lernen und/oder für die freieren Lernformen an zukunftsfähigen Schulen angeboten werden. In der Sammlung beschäftigen sich zudem drei Beiträge mit dem weiteren „FUTURZWEI-Universum“. Die Bildungsmaterialien setzen an den teils abstrakten Themen der „Großen Transformation“ an und bringen sie in direkten Bezug zur Lebensrealität von jungen Menschen.
Die Sammlung besteht insgesamt aus drei Teilen:
1. Methodenbeschreibungen
3. Geschichtensammlung mit einer Auswahl der in den Methoden verwendeten „Geschichten des Gelingens“.
Die vorliegende, dargestellte Publikation enthält die Methodenbeschreibungen.
Wichtige Ergebnisse
Die Methodenbeschreibungen sind nach einem bestimmten Muster aufgebaut:
- Überblick: Zielgruppe, Ziele, Kurzbeschreibung, Material, Voraussetzungen, Vorwissen
- Einleitung
- Ablauf: Vorbereitung, Durchführung
- Varianten (manchmal)
- Tipps und Weiterführendes
Präsentierte Methoden:
Zukunft wiedergewinnen! Eine Annäherung an den Ansatz von FUTURZWEI
Bilder von morgen im Heute – Kooperatives Malen zu den Visionen einer sozial-ökologischen Gesellschaft
Zurück aus der Zukunft – Kreatives Schreiben zum Leben im Jahr 2030
Einfach mitmachen? – Ein dynamisches Gruppeninterview zur Umsetzbarkeit sozial-ökologischer Veränderungsideen
Ein gutes Geschäft – Nachhaltigkeitswettbewerb zu sozial-ökologischen Unternehmen
Ein neues Lehrbuch der Ökonomie – Wie Bedürfnisse anders erfüllt werden können
Stadt der Zukunft – Ideenwettbewerb zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung
Schule des Gelingens – Eine Zukunftswerkstatt zur gemeinsamen Gestaltung der Schule
Wie möchte ich einmal gelebt haben? – Eine Traumreise ins Futur II
Gönn dir! – Ein philosophisches Gespräch
Weniger brauchen dürfen – Ein Workshop zum minimalistischeren Leben
Geschichten erzählen für den Wandel – Schritt für Schritt zur eigenen Geschichte des Gelingens
Ab ins Morgen – Vom Brainstorming zum Projektmanagement
Vom Denken und Machen – Interventionen im eigenen Umfeld auslösen
Stadt und Transfer – Interventionen und Symbiosen mit der Hochschule
Hochschulstrukturen nachhaltig verändern – Impulse für ein partizipatives Um-Organisieren