Handreichung

Lernort Stadion – Methodensammlung

Thema

Methoden zum Demokratie-Lernen im Fußballstadion

Herausgeberschaft

Robert Bosch Stiftung, DFL-Stiftung

Erscheinungsort

Stuttgart

Erscheinungsjahr

2013

Stiftungsengagement

Robert Bosch Stiftung, DFL-Stiftung

Literaturangabe

Robert Bosch Stiftung/Bundesliga Stiftung (DFL) (Hrsg.): Lernort Stadion. Politische Bildung an Lernzentren in Fußballstadien. Methodensammlung. Stuttgart 2013.

Ziel, Fragestellung, Vorgehensweise

Mit dem Projekt „Lernort Stadion“ hat die Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit der Bundesliga-Stiftung das Ziel verfolgt, die Fußballbegeisterung von Jugendlichen für Angebote der politischen Bildung zu nutzen. Dem lag die Auffassung zugrunde, dass gesellschaftspolitische Themen durch einen alltagsnahen Zugang leichter erfasst und reflektiert werden können und der deutsche Profifußball eine große gesellschaftliche Verantwortung hat. Junge Menschen – insbesondere benachteiligte Jugendliche aus bildungsfernen Familien oder aus finanziell oder sozial prekären Verhältnissen – sollen im Stadion über den Fußball hinaus auch für Demokratie-Lernen begeistert werden. Dies kann nach Auffassung der Initiatoren nur durch die richtige Ansprache gelingen. „Türöffner“ für Motivation, Teamplay und eine interessierte Teilnahme seien interaktive und bewegungsreiche Ansätze, die in Lernzentren an unterschiedlichen Fußballstandorten durchgeführt werden.

In der Publikation sind Methoden für verschiedene Situationen im Stadion versammelt. Im Praxisteil finden sich aufeinander aufbauende „Trainingseinheiten“ mit über fünfzig Übungen zu Inhalten der politischen Bildung rund um den Fußball. Sie können einzeln durchgeführt oder im Baukastenprinzip als Tagesworkshop bzw. zu einem mehrtägigen Seminar zusammengestellt werden. Für das Projekt Lernort Stadion wurden die Praxisansätze in den Lernzentren teils für den Fußball- und Stadionkontext adaptiert oder es wurden spezielle Ansätze entwickelt und erprobt. Schließlich wurde der Fundus in zwei Methodenwerkstätten zu einem gemeinsamen Konzept zusammengeführt. Bei allen Methoden sollen die prinzipien Learning by doing, Spaß und ein wertschätzender Zugang im Vordergrund stehen. Doch soll damit auch Nachdenken und Perspektivwechsel angeregt sowie eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Themen erreicht werden.

Im Trainingsset werden die methodischen und didaktischen Erfahrungen gebündelt, die seit Beginn des Projekts 2009 im Lernort Stadion gesammelt, in den Lernzentren erprobt und von den Trainerinnen und Trainern weiterentwickelt und verfeinert wurden. Mit dem Trainingsset sollen Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer politischen Bildungsarbeit unterstützt und nachdrücklich zum „Kopieren“ ermutigt werden. Die Ideen aus dem Projekt Lernort Stadion sollen weitergetragen werden und über den Kontext der Lernzentren hinaus Verbreitung finden.

Franziska Kegler (Robert Bosch Stiftung) hat die Erstellung des Trainingssets koordiniert, bei Eva Feldmann-Wojtachnia (Centrum für angewandte Politikforschung, München) lag die fachliche Beratung und die konstruktiv-kritische Projektbegleitung. In einem Begleitheft sind weitergehende Informationen zum Konzept und zur Durchführung des Projekts Lernort Stadion zu finden.

Wichtige Ergebnisse

Die Methoden sollen zu einer inhaltlichen Beschäftigung mit politischen Kernthemen in einer Demokratie anregen und z.B. das demokratische Miteinander und Zivilcourage in der Gesellschaft stärken. Gestaltet wird dies möglichst abwechslungsreich durch gruppendynamische Prozesse, sportpädagogische Angebote, künstlerische Ansätze mit Musik, Graffiti oder Theater und inhaltlichen Inputs. Auch anhand der themenorientierten Stadionführung können verschiedene gesellschaftliche Aspekte bearbeitet werden. Für die Jugendlichen wird damit die politische Dimension erfahrbar gemacht, die in ihrem Lebensumfeld an vielen Orten zu finden ist. Sie sollen auch lernen, genau hinzusehen und Gegebenes kritisch zu hinterfragen.

Methodisches Grundprinzip ist das selbst entdeckende Lernen, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch geeignete Anreize, Herausforderungen, gezielte Aufgaben und Fragen dazu anregen soll, Inhalte selbst zu erforschen und sich individuell und in der Gruppe mit Sachverhalten, Einstellungen und Verhaltensmustern kritisch auseinanderzusetzen. Das Konzept setzt methodisch und didaktisch auf eine weitgehend kreative, handlungs- wie bewegungsorientierte und künstlerische Vermittlung. Entscheidende Qualitätsmerkmale von Lernort Stadion sind projektbezogenes, praktisches Lernen mit individuellen Zugängen, persönliche Wertschätzung und eine positive Lernatmosphäre.

Die Lernmaterialien und Methodenblätter beziehen sich auf folgende Themenkomplexe:

1. Angekommen im Stadion

2. Immer locker bleiben

3. Identität

4. Werte im Fußball

5. Fußball kritisch betrachten

6. Stadion erkunden

7. Selbst aktiv werden

8. Aha und tschüsss ...

Die Übungen dienen z.B. dazu, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • auf die Themen Vielfalt, Toleranz und Gleichberechtigung einzustimmen und gegenseitige Wertschätzung zu erzeugen („Die Geschichte meines Namens ...“, „Mensch sein: Ich bin gleich – und anders“)
  • zu einer Auseinandersetzung über Kultur und Migration anzuregen („Mein kultureller Hintergrund“)
  • für die eigenen Wertvorstellungen zu sensibilisieren („Lebensbaum“)
  • die eigenen Stärken, aber auch die Stärken der anderen wahrzunehmen („Ich und die anderen“)
  • dazu zu motivieren, eine eigene Meinung zu entwickeln und zu verschiedenen Aussagen Stellung zu beziehen („Standpunkt beziehen“)
  • in ihrer Eigenwahrnehmung zu stärken, die persönlichen Grenzen in Bezug auf den eigenen Körper zu erkennen und die Grenzen anderer zu akzeptieren („Finger weg, sonst ‚Rote Karte‘“)
  • in ihrer nonverbalen Kommunikationskompetenz zu fördern und für Teamarbeit zu sensibilisieren („Fußballfeld von oben“)
  • dabei zu unterstützen, in einer Gruppe demokratische Regeln festzulegen und ein Spiel mit den neuen Regeln gemeinsam durchzuführen („Informeller Fußball?!“)
  • dazu anzuregen, sich mit Fragen der Wertschätzung und Gleichheit auseinanderzusetzen („Mannschaftsaufstellung: Teamarbeit & Respekt“)
  • ein Bewusstsein über Fair Play/Fairness zu entwickeln („Fairness & Fairplay)
  • in ihren sozialen Kompetenzen zu stärken („Diebstahl auf dem Trainingsplatz“)
  • auf spielerische Weise darüber zu informieren, welche mutigen Menschen aktiv für die Menschenrechte eintreten („Rechte haben – (k)eine Selbstverständlichkeit?!“)
  • für Demokratie zu begeistern, indem die Bedeutung von Demokratie vermittelt und eine Beziehung zum persönlichen Alltag hergestellt wird („Demokratie – was ist das?“)
  • für Rassismus und Diskriminierungen und ihre Ausschlussmechanismen im Alltag zu sensibilisieren („Wie im richtigen Leben ... Im Abseits oder einen Schritt nach vorn?“)
  • dabei zu unterstützen, sich mit den verschiedenen Formen der Gewalt, auch im Fußball, auseinanderzusetzen („Was heißt für Dich Gewalt? Stadionbarometer“)
  • über Alkoholprävention zu informieren und Eigenverantwortung beim Alkoholkonsum zu stärken („Get the kick – bis ans Limit?“)
  • dazu zu bringen, sich mit Klischees auseinanderzusetzen, Vorurteile zu reflektieren und die Vorteile von Vielfalt vor Augen zu führen („Gemäldegalerie“, „Stark gegenüber Vorurteilen und Diskriminierung! Für Mitbestimmung und Gleichberechtigung“)
  • gegenüber rechtsextremen Einstellungen und Erscheinungsformen in der Gesellschaft zu sensibilisieren („Rechtsextremismus: Was ist das? Was habe ich damit zu tun?“).