Lernende Bildungslandschaften. Qualitätsentwicklung Schritt für Schritt
- Handlungsfeld
- Bildungsmanagement
Thema
Bildungslandschaften
Herausgeberschaft
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung/Herbert Schubert
Autoren/Autorinnen
Herbert Schubert/Marion Rädler/Peter Bleckmann/Marta Freire/Anja Grosch/Claudia Hasse/Sarah Küchau
Erscheinungsort
Seelze
Erscheinungsjahr
2014
Stiftungsengagement
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung/Jacobs Foundation
Literaturangabe
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung/Herbert Schubert (Hrsg.): Lernende Bildungslandschaften. Qualitätsentwicklung Schritt für Schritt. Seelze 2014.
Ziel, Fragestellung, Vorgehensweise
Der Leitfaden richtet sich an verantwortliche Akteure in lokalen oder kommunalen Bildungslandschaften, die die Qualität ihrer Bildungslandschaft weiterentwickeln wollen. Es handelt sich somit um ein praxisorientiertes Instrument, das bei der Gestaltung von Bildungslandschaften unterstützen soll. Er besteht aus zwei Teilen:
- Der Orientierungsrahmen behandelt Themen, die bei der Qualitätsentwicklung einer Bildungslandschaft wichtig sind.
- Der Qualitätskreislauf ist ein Verfahrensvorschlag, wie Qualitätsentwicklung in der Praxis umgesetzt werden kann.
Dabei werden zu jedem Bereich konkrete Empfehlungen gegeben.
Der Leitfaden ist ein gemeinsames Produkt der Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und des Forschungsschwerpunktes Sozial Raum Management (SRM) der Fachhochschule Köln. Erarbeitet und verfasst wurde er von Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert/Marion Rädler (Fachhochschule Köln), Peter Bleckmann, Marta Freire, Dr. Anja Grosch, Claudia Hasse und Sarah Küchau (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung). Die Handreichung basiert auf Erkenntnissen aus dem Programm Lebenswelt Schule der DKJS und der Jacobs Foundation, bei dem vier Kommunen beim Aufbau ihrer Bildungslandschaft unterstützt wurden. Die Fachhochschule Köln übernahm die externe Evaluation.
Wichtige Ergebnisse
1. Orientierungsrahmen
Hier sind fünf übergeordnete Themen abgebildet, die für eine Bildungslandschaft von zentraler Bedeutung sind. Diese übergeordneten Themen gliedern sich wiederum in insgesamt 15 Entwicklungsbereiche, die einen tiefen Blick in eine Bildungslandschaft ermöglichen und direkt zu den Fragen führen, die für Qualitätsentwicklung wichtig sind.
Inhaltlicher Kern:
1. Chancen auf Teilhabe verbessern,
2. Bildungsangebote an Lebenswelten orientieren,
3. individuelle Bildungsbiografien begleiten;
Grundlagen des Handelns:
4. politische, rechtliche und materielle Rahmenbedingungen,
5. Kultur der Wertschätzung,
6. Vision, Leitbild, Strategie;
Aufbau und Verstetigung von Strukturen:
7. Beratungs- und Beschlussgremien,
8. Knotenpunkte (zum Beispiel Bildungsbüro, Koordinierungsstelle),
9. Kooperationsstrukturen;
Abstimmungs- und Managementprozesse:
10. Abgestimmte kommunale Bildungsplanung,
11. Steuerung und Koordination,
12. Befähigung und Beteiligung;
Lernen im Prozess:
13. Bildungsmonitoring,
14. Selbstevaluation,
15. Impulse von außen.
2. Kreislauf der Qualitätsentwicklung – Schritt für Schritt
- Ausgangssituation
- Schritt 1: Den Fokusbereich der Analyse auswählen
- Schritt 2: Verantwortlichkeiten und den Prozessverlauf klären
- Schritt 3: Den Ist-Stand im Fokusbereich analysieren
- Schritt 4: Qualitätsmerkmale für den Fokusbereich definieren
- Schritt 5: Die Ziele der Weiterentwicklung verabreden
- Schritt 6: Maßnahmen zur Qualitätssicherung planen und umsetzen
- Schritt 7: Ergebnisse des Entwicklungsprozesses auswerten